0
(0)

Diese cremige Kürbiscremesuppe ist das perfekte Wohlfühlessen für kühle Herbst- und Wintertage. Sie ist schnell gemacht, bringt Farbe auf den Tisch und wärmt von innen. Der süßlich-nussige Geschmack des Kürbisses harmoniert hervorragend mit Zwiebel, Knoblauch und einer Prise Muskat. Mit ihrer leuchtend orangefarbenen Cremigkeit wirkt sie nicht nur appetitlich, sondern macht auch satt und ist dabei gesund.

Los geht’s!

Das Rezept ergibt 4 Portionen. Die Vorbereitungszeit beträgt etwa 15 Minuten, die Kochzeit 25 Minuten. Insgesamt solltest du rund 40 Minuten einplanen, um eine sämige und aromatische Suppe auf den Tisch zu bringen.

Rezept im Überblick

Vorbereitung: 15 Min
Kochzeit: 25 Min
Ergibt: 4 Portionen

Zutaten

  • 800 g Hokkaido-Kürbis (alternativ Butternut-Kürbis)
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne oder Kokosmilch
  • 2 EL Butter oder Öl
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 Prise Muskat
  • Optional: Kürbiskerne und Kürbiskernöl zum Garnieren

Zubereitung

  1. Kürbis vorbereiten: Den Kürbis gründlich waschen, halbieren und die Kerne mit einem Löffel entfernen. Hokkaido-Kürbis muss nicht geschält werden, bei Butternut empfiehlt es sich. Den Kürbis in gleichmäßige Würfel schneiden, damit er später gleichmäßig gart.
  2. Zwiebel und Knoblauch schneiden: Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Je feiner die Würfel, desto schneller garen sie und desto gleichmäßiger wird das Aroma in der Suppe verteilt.
  3. Anschwitzen: In einem großen Topf Butter oder Öl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin 3–4 Minuten glasig dünsten, bis sie leicht durchsichtig wirken. Danach Knoblauch zufügen und kurz mitrösten – er darf dabei nicht braun werden, sonst wird er bitter.
  4. Kürbiswürfel zugeben: Kürbiswürfel hinzufügen, kurz mitbraten, bis sich leichte Röstaromen bilden. Das verstärkt später den Geschmack.
  5. Ablöschen und kochen: Gemüsebrühe angießen, alles einmal aufkochen lassen und dann die Hitze reduzieren. Bei mittlerer Temperatur ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist. Test: Mit einer Gabel hineinstechen – die Stücke sollten zerfallen.
  6. Pürieren: Suppe vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer fein pürieren. Je länger du pürierst, desto samtiger wird die Suppe. Für ein besonders seidiges Ergebnis kannst du sie durch ein feines Sieb passieren.
  7. Verfeinern: Sahne oder Kokosmilch einrühren und nochmals kurz aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Wer mag, kann auch ein wenig Zitronensaft hinzufügen, um die Süße des Kürbisses auszubalancieren.
  8. Anrichten: Die Suppe in vorgewärmte Teller oder Schalen füllen und nach Belieben mit gerösteten Kürbiskernen und einem Schuss Kürbiskernöl garnieren.
Profi-Tipp: Röste die Kürbiswürfel vor dem Kochen 15 Minuten bei 200 °C im Ofen an – das verleiht der Suppe ein intensiveres, leicht karamelliges Aroma und eine besonders schöne Tiefe.

Nährwerte & Vitamine

Angaben pro Portion – Werte können je nach Kürbissorte und verwendeter Sahne leicht abweichen.

Nährstoff Menge
Energie ca. 230 kcal
Kohlenhydrate ~20 g
– davon Zucker ~6 g
Eiweiß ~3 g
Fett ~15 g
Vitamine & Mineralstoffe Vitamin A, Beta-Carotin, Kalium, Magnesium

Benötigte Kochutensilien

  • Großer Topf mit Deckel
  • Scharfes Kochmesser und Schneidebrett
  • Stabmixer oder Standmixer
  • Kochlöffel zum Umrühren
  • Suppenschalen oder Teller zum Servieren

Haltbarkeit

Die Kürbiscremesuppe lässt sich sehr gut vorbereiten und aufbewahren. Im Kühlschrank hält sie sich in einem verschlossenen Gefäß etwa 2–3 Tage. Vor dem erneuten Erwärmen sollte sie gut durchgerührt und nachgewürzt werden, da sich die Aromen beim Stehen verändern können. Zum Einfrieren ist die Suppe ebenfalls geeignet – bis zu 3 Monate im Gefrierfach. Nach dem Auftauen langsam erhitzen und nochmals cremig pürieren, falls sie sich etwas getrennt hat.

Allergiehinweise & Alternativen

Bitte achte auf individuelle Verträglichkeiten, da Kürbis- und Milchprodukte je nach Person empfindlich sein können.

Allergen Hinweis & Alternativen
Milchprodukte (Sahne, Butter) Für eine vegane Variante Kokosmilch oder Sojasahne verwenden, Butter durch pflanzliche Margarine ersetzen.
Knoblauch & Zwiebeln Bei Unverträglichkeiten weglassen oder durch milde Lauchzwiebeln ersetzen.

Serviervorschläge

Die Kürbiscremesuppe schmeckt pur bereits köstlich, lässt sich aber wunderbar verfeinern: Mit frisch gehackten Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Koriander wirkt sie besonders frisch. Ein knuspriges Baguette oder rustikales Bauernbrot rundet die Suppe zu einer vollwertigen Mahlzeit ab. Für Gäste eignet sich ein dekorativer Klecks Crème fraîche in der Mitte, der sich beim Umrühren sanft verteilt. Auch ein paar Tropfen Kürbiskernöl geben einen nussigen Akzent, der optisch und geschmacklich überzeugt.

Häufige Fehler & Tipps

Ein häufiger Fehler ist, die Suppe zu dünn zu kochen. Wer zu viel Brühe hinzufügt, verwässert das Aroma – deshalb lieber mit weniger starten und später nachgießen. Wird der Kürbis nicht weich genug gekocht, bleibt die Suppe stückig; in diesem Fall einfach länger köcheln lassen. Manche pürieren zu kurz, wodurch die Suppe faserig bleibt – je länger du pürierst, desto feiner wird die Konsistenz. Für mehr Tiefe im Geschmack kann ein kleiner Teil der Suppe vor dem Pürieren separat angeröstet oder mit Gewürzen wie Curry oder Chili ergänzt werden.

Herkunft & kleine Geschichte

Kürbis ist seit Jahrhunderten ein Grundnahrungsmittel und stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika. Die Kürbissuppe ist heute in vielen Ländern ein traditionelles Gericht im Herbst. In Mitteleuropa hat sie besonders zur Erntezeit und rund um Halloween einen festen Platz. Jede Region verfeinert die Suppe ein wenig anders – mal mit Äpfeln, mal mit Ingwer, mal mit Speck – und so erzählt sie überall eine eigene kulinarische Geschichte.

Weitere Variationen des Rezepts

Dieses Rezept lässt sich auf vielfältige Weise abwandeln. Für eine exotische Note kann die Suppe mit Ingwer und Kokosmilch gekocht werden – das sorgt für leichte Schärfe und einen Hauch Asien. Wer es fruchtiger mag, gibt einen Apfel oder eine Möhre hinzu. Mit einem kleinen Schuss Orangensaft oder Weißwein bekommt die Suppe eine feine Säure. Für eine besonders edle Variante lässt sich die Suppe mit Garnelen oder gebratenen Pilzen als Einlage servieren.

Was passt dazu?

Zur Kürbiscremesuppe passt hervorragend knuspriges Weißbrot, Baguette oder auch selbstgemachte Croutons. Als Getränk bietet sich ein trockener Weißwein an, der die Süße des Kürbisses ausgleicht, oder ein Glas Apfelsaft. Wer es rustikaler mag, serviert die Suppe als Vorspeise zu einem kräftigen Braten. Auch im Menü mit Pasta oder Risotto macht sie eine gute Figur, da sie leicht und dennoch aromatisch ist.

Fazit

Die einfache Kürbiscremesuppe ist nicht nur schnell und unkompliziert zuzubereiten, sondern auch voller Geschmack. Mit ihrem cremigen Mundgefühl, der leuchtenden Farbe und der angenehmen Wärme ist sie der perfekte Begleiter durch die kalte Jahreszeit. Sie eignet sich sowohl für ein gemütliches Familienessen als auch für ein elegantes Dinner mit Gästen. Dank ihrer Vielseitigkeit kann sie immer wieder neu interpretiert werden – ein echtes Allrounder-Rezept für jede Küche.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Mehr aus:

Weitere Inhalte

  • Einfache, cremige Kürbiscremesuppe

    0 (0) Diese cremige Kürbiscremesuppe ist das perfekte Wohlfühlessen für kühle Herbst- und Wintertage. Sie ist schnell gemacht, bringt Farbe auf den Tisch und wärmt von innen. Der süßlich-nussige Geschmack des Kürbisses harmoniert hervorragend mit Zwiebel, Knoblauch und einer Prise Muskat. Mit ihrer leuchtend orangefarbenen Cremigkeit wirkt sie nicht nur appetitlich, sondern macht auch satt…


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert