Einleitung
Blechkuchen sind die unkomplizierten Helden jeder Kuchentafel: Teig rühren, aufs Blech streichen, belegen, backen – fertig. Die fünf Rezepte setzen auf wenige, gut erhältliche Zutaten und klare Schritte. Mal fruchtig mit Apfel und Zwetschge, mal zitronig-frisch oder schokoladig-saftig: Hier findet sich für Kaffeerunde, Schulbuffet oder Sonntagnachmittag schnell ein Favorit. Alle Mengen sind für ein Standardblech (ca. 30×40 cm) ausgelegt.
Rezept 1: Apfel-Streusel-Blechkuchen
≈ 260 kcal
≈ 3.8 g
≈ 10.5 g
≈ 39 g
≈ 2.3 g
Zutaten (ca. 20 Stück)
- 1.2 kg Äpfel (säuerlich, z. B. Boskoop), geschält, in Spalten
- 300 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier (M)
- 400 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 120 ml Milch
- 1 TL Zimt
- Prise Salz
- Streusel: 200 g Mehl, 120 g Zucker, 150 g kalte Butter, 1 TL Zimt
Zubereitung
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein tiefes Blech fetten oder mit Backpapier auslegen. So löst sich der Kuchen später sauber und bräunt gleichmäßig.
- Butter, Zucker und Vanillezucker 2–3 Minuten cremig schlagen. Die Masse soll hell und luftig werden, damit der Boden locker aufbackt.
- Eier nacheinander einrühren, jeweils 20 Sekunden unterrühren. So verbindet sich alles, ohne den Teig zu überarbeiten.
- Mehl, Backpulver, Salz und Zimt mischen, abwechselnd mit der Milch kurz unterheben. Der Teig soll schwer reißend vom Löffel fallen.
- Teig auf dem Blech verstreichen und dicht mit Apfelspalten belegen. Die Äpfel leicht andrücken; so backen sie ein und bleiben saftig.
- Für die Streusel Mehl, Zucker, Zimt und kalte Butter zügig zu Bröseln verreiben. Größere und kleinere Stücke sorgen später für schöne Textur.
- Streusel über die Äpfel streuen und 30–35 Minuten backen, bis die Streusel gold sind. Ein Holzstäbchen soll ohne Teigreste herauskommen.
Rezept 2: Zitronenkuchen vom Blech mit Guss
≈ 240 kcal
≈ 3.5 g
≈ 9.0 g
≈ 36 g
≈ 0.8 g
Zutaten (ca. 24 Stück)
- 250 g weiche Butter
- 220 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier (M)
- 350 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 2 Bio-Zitronen (Abrieb + 80 ml Saft)
- 150 ml Milch
- Prise Salz
- Guss: 250 g Puderzucker, 3–4 EL Zitronensaft
Zubereitung
- Backofen auf 180 °C vorheizen und Blech vorbereiten. Eine dünne Fettschicht sorgt für gleichmäßige Bräunung und einfache Entnahme.
- Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren, bis die Masse sichtbar heller ist. So bindet sie Luft und der Kuchen wird feinporig.
- Eier einzeln zugeben, jeweils gut unterrühren. Dadurch bleibt die Emulsion stabil und gerinnt nicht.
- Mehl, Backpulver und Salz mischen. Abwechselnd mit Milch, Zitronenabrieb und -saft kurz unterheben. Nur so lange rühren, bis keine Mehlspuren mehr zu sehen sind.
- Teig aufs Blech streichen und 22–26 Minuten backen. Der Kuchen soll oben elastisch zurückspringen, wenn man ihn leicht drückt.
- Für den Guss Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren. Auf den warmen Kuchen streichen; so zieht der Guss dünn ein und bildet eine glänzende Decke.
Rezept 3: Saftiger Schokokuchen vom Blech
≈ 290 kcal
≈ 4.5 g
≈ 13 g
≈ 39 g
≈ 2.2 g
Zutaten (ca. 24 Stück)
- 250 g Zucker
- 200 g weiche Butter oder neutrales Öl
- 4 Eier (M)
- 280 g Mehl
- 50 g Backkakao
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 TL Espresso-Pulver (optional)
- 200 ml Buttermilch oder Milch
- 100 g Zartbitterschokolade, gehackt
- Prise Salz
- Optional: 100 g Schokoguss oder Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
- Ofen auf 180 °C vorheizen, Blech vorbereiten. Ein Backrahmen hilft, die Kanten sauber zu halten, ist aber nicht Pflicht.
- Butter/Öl und Zucker cremig rühren, Eier nach und nach einarbeiten. Eine glatte, glänzende Masse ist ideal für gleichmäßige Krume.
- Mehl, Kakao, Backpulver, Salz und ggf. Espresso mischen und im Wechsel mit der Buttermilch kurz unterziehen. Nur bis zur Homogenität rühren.
- Gehackte Schokolade unterheben und Teig aufs Blech streichen. Die Stückchen schmelzen punktuell und sorgen für extra Saftigkeit.
- 20–25 Minuten backen, Stäbchenprobe machen. Bei Wunsch noch warm mit Schokoguss bestreichen oder abgekühlt mit Puderzucker bestäuben.
Rezept 4: Zwetschgenkuchen vom Blech mit Zimtstreuseln
≈ 250 kcal
≈ 3.6 g
≈ 8.7 g
≈ 41 g
≈ 2.5 g
Zutaten (ca. 20 Stück)
- 1.2 kg Zwetschgen, entsteint, halbiert
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 4 Eier (M)
- 350 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 80 ml Milch
- Prise Salz
- Streusel: 180 g Mehl, 100 g Zucker, 120 g kalte Butter, 1,5 TL Zimt
Zubereitung
- Ofen auf 180 °C vorheizen, Blech auslegen. Zwetschgen mit Küchenpapier trocken tupfen, damit der Belag nicht zu feucht wird.
- Butter und Zucker cremig schlagen, Eier nacheinander einrühren. Eine homogene Masse verhindert, dass der Boden später speckig wirkt.
- Mehl, Backpulver und Salz mischen, mit der Milch kurz unterheben. Der Teig soll streichfähig bleiben.
- Teig aufs Blech geben, Zwetschgen dicht mit der Schnittfläche nach oben auflegen. So karamellisieren sie leicht und der Saft bleibt im Obst.
- Für Streusel Zutaten fix zu Bröseln verarbeiten, über die Zwetschgen streuen. Unterschiedliche Streuselgrößen geben knusprige Abwechslung.
- 30–35 Minuten backen, bis Streusel gold sind und Saft am Rand blubbert. Vor dem Schneiden kurz abkühlen lassen.
Rezept 5: Kirsch-Schmand-Kuchen vom Blech (einfach)
≈ 270 kcal
≈ 4.4 g
≈ 11.0 g
≈ 37 g
≈ 1.2 g
Zutaten (ca. 24 Stück)
- Teig: 250 g weiche Butter, 200 g Zucker, 4 Eier (M), 350 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 100 ml Milch, Prise Salz
- Belag: 2 Gläser Schattenmorellen (à 360 g Abtropfgewicht), gut abgetropft
- Schmandguss: 400 g Schmand, 80 g Zucker, 2 Eier, 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
Zubereitung
- Ofen auf 180 °C vorheizen. Kirschen sehr gut abtropfen lassen; überschüssige Flüssigkeit würde den Teig durchnässen.
- Für den Rührteig Butter und Zucker cremig rühren, Eier nacheinander zugeben. Eine helle, fluffige Masse ist die Basis für gleichmäßigen Ofentrieb.
- Mehl, Backpulver und Salz mischen, mit der Milch kurz unterheben. Den Teig zügig auf dem Blech verstreichen.
- Schmand, Zucker, Eier und Puddingpulver glatt rühren. Die Creme soll dickflüssig und homogen sein.
- Kirschen auf dem Teig verteilen, Schmandguss gleichmäßig darübergießen. Beim Backen setzt der Guss an und wird leicht schnittfest.
- 25–30 Minuten backen, bis die Oberfläche zart bräunt. Vor dem Schneiden vollständig abkühlen lassen, damit die Stücke sauber bleiben.
Schlusswort
Mit diesen fünf Blechkuchen gelingt spontaner Kuchengenuss ohne viel Aufwand. Wer mag, variiert Früchte und Gewürze nach Saison, fügt Nüsse hinzu oder spielt mit Glasuren – das Grundprinzip bleibt einfach und zuverlässig.














Schreibe einen Kommentar