Wenn sich der Duft von Zimt, Rotwein und Schokolade in der Küche entfaltet, weiß man: Es ist Glühwein-Kuchen-Zeit! Dieser Kuchen ist ein echtes Winterhighlight – saftig, aromatisch und mit einer feinen Note von Rotwein, die perfekt zu den winterlichen Gewürzen passt. Der Glühwein-Kuchen ist schnell gemacht, gelingt sicher und schmeckt sowohl frisch gebacken als auch am nächsten Tag, wenn die Gewürze ihr volles Aroma entfalten, einfach himmlisch.
Los geht’s!
Das Rezept reicht für ein Backblech oder eine große Kastenform und ergibt etwa 20 Stücke. Der Teig ist einfach angerührt, die Zutaten sind klassisch – und das Ergebnis: ein wunderbar weicher, dunkler Kuchen mit zarter Rotwein-Note. Ideal für Advent, Weihnachten oder einfach für gemütliche Wintertage mit Freunden und Familie.
Rezept im Überblick
Zutaten
- 250 g Butter (weich)
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 2 TL Kakaopulver
- 2 TL Zimt
- 1 TL Lebkuchengewürz
- 200 ml Rotwein (am besten kräftiger trockener Rotwein)
- 100 g geriebene Zartbitterschokolade
- 1 Prise Salz
- Optional: Puderzucker oder Schokoglasur zum Verzieren
Zubereitung
- Teiggrundlage herstellen: Butter, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz mit dem Handrührgerät cremig aufschlagen, bis die Masse hell und fluffig ist. Dann die Eier einzeln unterrühren, bis sich alles gut verbunden hat.
- Trockene Zutaten vermengen: Mehl, Backpulver, Kakao, Zimt und Lebkuchengewürz in einer separaten Schüssel mischen. Diese Mischung nach und nach zur Butter-Ei-Masse geben und kurz verrühren.
- Rotwein hinzufügen: Den Rotwein langsam eingießen und dabei weiterrühren, bis der Teig glatt und glänzend ist. Er sollte leicht zähflüssig sein. Zum Schluss die geriebene Schokolade unterheben – sie sorgt für Saftigkeit und ein feines Schokoladenaroma.
- Backen: Den Teig gleichmäßig auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen oder in eine gefettete Kastenform geben. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft 160 °C) etwa 45–50 Minuten backen, bis der Kuchen leicht gebräunt ist und die Oberfläche auf Fingerdruck elastisch nachgibt. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
- Abkühlen & verzieren: Den Kuchen vollständig auskühlen lassen. Wer mag, kann ihn mit Puderzucker bestäuben oder mit Schokoladenglasur überziehen. Eine Zimt-Zuckermischung oder fein geriebene Schokolade darüber gestreut sorgt für das perfekte Finish.
Tipp: Für ein intensiveres Aroma kann der Rotwein leicht erhitzt und mit einer Zimtstange und einer Scheibe Orange aromatisiert werden, bevor er in den Teig kommt.
Nährwerte & Vitamine
| Nährstoff | Menge pro Stück |
|---|---|
| Energie | 280 kcal |
| Kohlenhydrate | 32 g |
| – davon Zucker | 18 g |
| Eiweiß | 4 g |
| Fett | 13 g |
| Vitamine & Mineralstoffe | Eisen, Kalium, Magnesium |
Allergiehinweise & Alternativen
| Allergen | Alternative |
|---|---|
| Eier | Apfelmus oder Sojamehl |
| Milchprodukte | Pflanzliche Butter oder Öl |
| Gluten | Glutenfreies Mehl |
Serviervorschläge
Der Glühwein-Kuchen schmeckt pur hervorragend, aber mit einer Kugel Vanilleeis oder etwas geschlagener Sahne wird er zu einem winterlichen Desserttraum. Besonders schön ist er, wenn du ihn auf einem rustikalen Holzbrett anrichtest und mit Puderzucker bestäubst. Ein paar Orangenscheiben, Zimtstangen oder Sternanis als Deko unterstreichen das festliche Aroma.
Häufige Fehler & Tipps
Ein häufiger Fehler ist, zu viel Rotwein zu verwenden – dadurch wird der Teig zu flüssig und der Kuchen bleibt klitschig. Halte dich daher an die Mengenangabe. Achte auch darauf, den Rotwein vor dem Backen nicht zu heiß hinzuzufügen, damit die Eier nicht stocken. Verwende am besten einen kräftigen, trockenen Rotwein mit würzigem Aroma – das verleiht dem Kuchen Tiefe. Und: Lass ihn gut auskühlen, bevor du ihn schneidest, so bleibt er saftig.
Herkunft & Geschichte
Der Glühwein-Kuchen entstand vermutlich in Süddeutschland, wo in der Adventszeit gerne mit Gewürzen, Rotwein und Kakao gebacken wird. Inspiriert vom klassischen Rotweinkuchen, wird hier die winterliche Variante mit Zimt, Nelken und Lebkuchengewürz kombiniert. Heute gehört er in vielen Regionen zu den beliebtesten Weihnachtskuchen überhaupt – unkompliziert, aromatisch und unverkennbar festlich.
Weitere Variationen
Wer den Alkohol weglassen möchte, kann statt Rotwein einen kräftigen Traubensaft mit einem Schuss Zitronensaft verwenden. Auch Glühwein aus der Flasche funktioniert wunderbar, sollte aber kurz aufgekocht und abgekühlt werden. Für eine schokoladigere Version einfach 2 EL mehr Kakao und 50 g mehr geriebene Schokolade verwenden.
Was passt dazu?
Am besten schmeckt der Glühwein-Kuchen mit einem Glas Rotwein, Punsch oder Kaffee. Auch Vanillesauce oder warme Kirschen sind eine köstliche Ergänzung. Serviere ihn lauwarm mit einem Klecks Sahne – das unterstreicht das würzige Aroma perfekt.
Fazit
Dieser Glühwein-Kuchen mit Rotwein ist ein echter Winterklassiker: würzig, saftig und herrlich aromatisch. Er bringt Weihnachtsmarktstimmung direkt in deine Küche – einfach, schnell und unglaublich lecker. Ein Stück davon und die Kälte draußen ist vergessen!










Schreibe einen Kommentar