0
(0)

Dieser Halloween-Marmorkuchen ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern schmeckt auch herrlich saftig. Die typische Marmorierung wird mit schwarzer und orangefarbener Teigschicht zum perfekten Grusel-Look. Mit wenig Aufwand entsteht ein beeindruckender Kuchen, der auf keiner Halloween-Party fehlen darf.

Los geht’s!

Das Rezept ergibt 1 Gugelhupf oder Kastenform für ca. 12–14 Stücke. Zubereitungszeit: 20 Min, Backzeit: 50–55 Min, plus Abkühlzeit. Insgesamt ca. 1,5 Stunden.

Rezept im Überblick

Vorbereitung: 20 Min
Backzeit: 50–55 Min
Abkühlen: 20 Min
Ergibt: 12–14 Stücke
Schwierigkeit: leicht

Zutaten

  • 300 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Zucker
  • 200 g weiche Butter
  • 4 Eier
  • 150 ml Milch
  • 2 TL Vanilleextrakt
  • 2 EL Kakaopulver (stark entölt)
  • Lebensmittelfarbe: Orange & Schwarz (Gelpaste)

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Gugelhupf- oder Kastenform einfetten und mit etwas Mehl ausstäuben, damit sich der Kuchen später leicht löst.
  2. Teig anrühren: Butter und Zucker mit dem Handmixer 3–4 Minuten cremig schlagen. Die Eier einzeln hinzufügen und jeweils gut unterrühren, bis die Masse hell und fluffig ist.
  3. Trockene Zutaten: Mehl, Backpulver und Salz mischen. Abwechselnd mit Milch und Vanilleextrakt unter die Butter-Ei-Masse rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Nicht zu lange schlagen, damit der Kuchen luftig bleibt.
  4. Teig teilen: Den Teig halbieren. Eine Hälfte mit Kakaopulver und schwarzer Lebensmittelfarbe verrühren, bis ein tiefschwarzer Teig entsteht. Die andere Hälfte mit orangefarbener Lebensmittelfarbe färben.
  5. Marmorierung: Abwechselnd Löffel von schwarzem und orangefarbenem Teig in die Form geben. Mit einer Gabel spiralförmig durchziehen, um das typische Marmormuster zu erzeugen.
  6. Backen: Kuchen 50–55 Minuten backen. Stäbchenprobe: Der Kuchen ist fertig, wenn kein Teig am Holzstäbchen klebt. Oberfläche sollte leicht glänzend und elastisch sein.
  7. Abkühlen lassen: Kuchen in der Form 10 Minuten ruhen lassen, dann vorsichtig herauslösen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.

Nährwerte & Vitamine

Angaben pro Stück (bei 14 Stücken) – Schätzung, abhängig von Lebensmittelfarbe und Teigmenge.

Nährstoff Menge
Energie ca. 250 kcal
Kohlenhydrate ~32 g
– davon Zucker ~18 g
Eiweiß ~5 g
Fett ~12 g
Vitamine & Mineralstoffe Spuren von Calcium, Eisen aus Kakao

Benötigte Kochutensilien

  • Gugelhupf- oder Kastenform
  • Rührschüsseln
  • Handmixer
  • Sieb für Mehl und Kakao
  • Teigspatel
  • Holzstäbchen für Garprobe

Haltbarkeit

  • In Alufolie oder luftdicht verpackt 3–4 Tage haltbar.
  • Im Kühlschrank bleibt er frisch, kann aber etwas fester werden.
  • Lässt sich sehr gut einfrieren, bis zu 3 Monate haltbar.

Allergiehinweise & Alternativen

Bitte Zutaten prüfen – je nach Hersteller können Spuren enthalten sein.

Allergen Hinweis & Alternativen
Gluten (Mehl) Glutenfreies Mehl verwenden.
Milchprodukte (Butter, Milch) Pflanzliche Alternativen nutzen.
Ei Mit Apfelmus oder Ei-Ersatz ersetzen.

Serviervorschläge

Der Marmorkuchen macht sich besonders gut auf einem herbstlich oder gruselig dekorierten Tisch. Mit Puderzucker bestäubt oder mit einer Schokoglasur überzogen wird er noch festlicher. Aufgeschnitten zeigt er das eindrucksvolle Muster aus Orange und Schwarz – perfekt als Highlight auf einer Halloween-Party.

Häufige Fehler & Tipps

  • Kuchen wird trocken: Backzeit nicht überschreiten, rechtzeitig Stäbchenprobe machen.
  • Keine Marmorierung sichtbar: Teig beim Durchziehen nicht zu stark verrühren.
  • Kuchen bleibt in der Form hängen: Form gründlich einfetten und ggf. mit Backpapier auslegen.

Herkunft & kleine Geschichte

Der klassische Marmorkuchen stammt aus Deutschland und ist seit dem 19. Jahrhundert ein beliebter Kuchen. Für Halloween wird er mit Lebensmittelfarben in Szene gesetzt und verwandelt sich in ein kreatives Gruselgebäck. Die Tradition des Marmormusters bleibt erhalten, bekommt aber durch die Farben einen modernen Twist.

Weitere Variationen des Rezepts

Wer mag, kann dem Teig zusätzlich Orangenschale zufügen, um den Geschmack zu intensivieren. Auch ein Guss aus dunkler Schokolade mit bunten Zuckerstreuseln sorgt für einen festlichen Look. Für Erwachsene passt ein Schuss Likör in den Teig, z. B. Amaretto oder Cointreau.

Was passt dazu?

Der Halloween-Marmorkuchen schmeckt köstlich mit einer Tasse Kaffee oder Kakao. Für Kinder eignet sich warme Milch mit Zimt, für Erwachsene passt ein kräftiger Espresso. Auf einem Partybuffet harmoniert er gut mit Cupcakes, Cake Pops oder Muffins.

Fazit

Der Halloween-Marmorkuchen ist ein einfaches, aber eindrucksvolles Rezept, das mit seiner Farbgebung sofort ins Auge fällt. Er ist saftig, aromatisch und sorgt garantiert für Begeisterung auf jeder Feier. Mit seiner Mischung aus Tradition und Kreativität ist er das perfekte Highlight für die gruseligste Nacht des Jahres.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Mehr aus:

Weitere Inhalte

  • Halloween Marmorkuchen Rezept – Orange & Schwarz marmoriert

    0 (0) Dieser Halloween-Marmorkuchen ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern schmeckt auch herrlich saftig. Die typische Marmorierung wird mit schwarzer und orangefarbener Teigschicht zum perfekten Grusel-Look. Mit wenig Aufwand entsteht ein beeindruckender Kuchen, der auf keiner Halloween-Party fehlen darf. Los geht’s! Das Rezept ergibt 1 Gugelhupf oder Kastenform für ca. 12–14 Stücke. Zubereitungszeit: 20…


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert